Ein Kollektiv ist ein soziales Gebilde, deren Zugehörige unbestimmt nach sehr verschiedenen Gesichtspunkten zusammengefasst werden – das können etwa ein Volk, eine Religion, ein Staat, ein Unternehmen oder eine soziale Klasse sein. Andererseits gibt es auch organisierte Kollektive, deren Angehörige als Gruppe zielgerichtet in bestimmten Handlungsgemeinschaften kooperieren. 
Übereinstimmungen zwischen Individuen bilden das Grundelement der Kollektivität. Jeder Mensch hat eine Vielzahl von Eigenschaften und Interessen, die er mit unterschiedlichen Personen teilt.
Menschen sind mehreren Kollektiven zugehörig, das veranschaulicht die Vielfalt individueller Identität. 
Das Individuum bringt in jedes Kollektiv nur einen Teil seiner Persönlichkeit ein und fungiert gleichzeitig als Bindeglied zwischen unterschiedlichen Kollektiven – Multikollektivität. 
Die interaktive Soundinstallation „collective science“ versucht dieses Netzwerk, diese Art von sozialer Struktur wiederzugeben. Es ist ein Konzept welches Partizipation erfordert um seine Wirkung und Wahrnehmung zu verändern. Wie jedes Kollektiv lebt es von Akteuren die sich am Prozess beteiligen. 

 

In einer Workshop-Situation wurden gemeinsam 10 DIY-Synthesizer gebaut.
Jeder dieser Klangerzeuger wird unterhalb eines Lautsprechers positioniert, so dass der jeweilige Synth nur aus dieser Richtung zu hören ist. Dieser Speaker dient zum einen als Referenz zur Soundeinstellung am Synth, zum anderen ist er auch Teil der Mehrkanalbeschallung des Ausstellungsraumes.

 

Dieses Projekt war Teil der Ausstellungsreihe "Brodeln & Fertig" zum Anlass des 40-jährigen Bestehens des Kulturvereins KAPU in Linz/Austria

Zeitraum: 06. Februar 2025 bis 03. März 2025